[Rezension] Maaza Mengiste - Unter den Augen des Löwen
Rückentext:
Meine Meinung:
»Unter den Augen des Löwen« erzählt am Beispiel einer Familie die
blutigen Umbrüche im Äthiopien der 1970er Jahre. Während furchtbare
Hungersnöte den Norden des Landes heimsuchen, wächst in der
Landeshauptstadt Addis Abeba der Widerstand gegen den alten Kaiser Haile
Selassie. Dawit, der Sohn des bekannten Arztes Hailu, schließt sich
gegen den Willen des Vaters einer revolutionären Studentengruppe an. Als
der Kaiser 1974 tatsächlich gestürzt und die jahrhundertealte Monarchie
gewaltsam abgeschafft wird, kommt eine kommunistische Gruppierung an
die Macht, die das Land in einen verheerenden Bürgerkrieg führt. In den
Kriegswirren gerät Hailu in Schwierigkeiten, als ein Folteropfer unter
seiner Hand verstirbt, das der politischen Führung noch wertvolle
Informationen hätte preisgeben sollen. Dawit geht erneut in den
Untergrund. Inzwischen ist sein enger Kindheitsfreund Mickey zu einem
hochrangigen Polizisten aufgestiegen. Familienbande und Freundschaften
sehen sich brutalen Prüfungen ausgesetzt.
Meine Meinung:
Auf dieses Buch wurde ich durch die Liste "Every Country's Favourite Book" aufmerksam. Der Name spricht für sich, jedoch geht es in der Liste um Bücher, die auch für das jeweilige Land repräsentativ ist. Für Äthiopien ist es Maaza Mengiste mit ihrem Werk "Unter den Augen des Löwen".
Die Geschichte spielt im Jahre 1974 - ein wichtiges Datum für Äthiopien, denn der Kaiser wird entmachtet und dafür kommt der Kommunismus ins Land. Eine Militärdiktatur entsteht. Man muss sich nicht mit der Geschichte Äthiopiens auskennen, um sofort zu merken, dass dieses Buch keine Zuckerwatten-Geschichte beinhaltet. Von Zuckerwatte sind wir meilenweit entfernt.
Mengiste verarbeitet die Geschichte ihres Landes in literarischer Form, rund um die tatsächlichen Ereignisse des Jahres 1974 entspinnt sie die Erlebnisse des Arztes Hailu und seiner Familie. Dabei geht jeder ganz anders mit der Situation um, was dazu führt, dass die Familie beinahe zerbricht.
Die Lektüre von "Unter den Augen des Löwen" ist sehr intensiv, ein Buch, das man so schnell nicht vergisst. Die Autorin schönt nichts und schildert die Begebenheiten klar und offensichtlich. In ihr Gesellschaftsportrait webt sie mit gutem Fingerspitzengefühl die Geschichten ihrer Figuren ein. Das Thema Familie ist wichtig, denn eine Gesellschaft besteht immer aus den Menschen, die die Gemeinschaft bilden.
Mengiste schafft es zum Glück, dies alles ohne übertriebene Dramatik zu erzählen. Diese Gefahr besteht bei solchen Büchern und mir gefällt dieses Dramatisieren überhaupt nicht. Doch in diesem Buch hält die Autorin einen gewissen Abstand zum Geschilderten, obwohl sie genau zu wissen scheint, wie sie das Innenleben aller Figuren schildern muss. Doch ist es genau dieser Abstand, der dem Buch unheimlich gut tut und es zu einem für Männer und Frauen lesbaren Werk macht. Wird eine derart emotional aufgeladene Geschichte noch emotionaler erzählt, bedient man sich einer grossen, aber dennoch geschlossenen Leserschaft. "Unter den Augen des Löwen" jedoch ist breit zu empfehlen, für alle, die sich für Schicksale, Geschichte und Politik interessieren.
Die Lektüre von "Unter den Augen des Löwen" ist sehr intensiv, ein Buch, das man so schnell nicht vergisst. Die Autorin schönt nichts und schildert die Begebenheiten klar und offensichtlich. In ihr Gesellschaftsportrait webt sie mit gutem Fingerspitzengefühl die Geschichten ihrer Figuren ein. Das Thema Familie ist wichtig, denn eine Gesellschaft besteht immer aus den Menschen, die die Gemeinschaft bilden.
Mengiste schafft es zum Glück, dies alles ohne übertriebene Dramatik zu erzählen. Diese Gefahr besteht bei solchen Büchern und mir gefällt dieses Dramatisieren überhaupt nicht. Doch in diesem Buch hält die Autorin einen gewissen Abstand zum Geschilderten, obwohl sie genau zu wissen scheint, wie sie das Innenleben aller Figuren schildern muss. Doch ist es genau dieser Abstand, der dem Buch unheimlich gut tut und es zu einem für Männer und Frauen lesbaren Werk macht. Wird eine derart emotional aufgeladene Geschichte noch emotionaler erzählt, bedient man sich einer grossen, aber dennoch geschlossenen Leserschaft. "Unter den Augen des Löwen" jedoch ist breit zu empfehlen, für alle, die sich für Schicksale, Geschichte und Politik interessieren.

Maaza Mengiste
Unter den Augen des Löwen
E-Book, 2012
AfrikaWunderhorn
Unter den Augen des Löwen
E-Book, 2012
AfrikaWunderhorn
978-3-88423-456-3
Übersetzt von Andreas Jandl
Kommentare
Kommentar veröffentlichen